MARKRANSTÄDTER EISENBAHN-PAGE | |||||
|
LAZ1072 IN 1:120 |
||||||
WAS
BRAUCHEN WIR? |
||||||
ZURÜCK
ZUM VORBILD |
||||||
Für
all diejenigen, denen der Vorbild-Tread zu lang ist folgt an dieser Stelle
noch mal eine Kurzzusammenfassung über die für die K-Zugstammeinheiten
und Funktionswagen vorgehaltenen Fahrzeuge zwischen 1952 (Indienststellung
der ersten K-Züge) und 1994 (endgültige Abstellung). |
||||||
![]() |
||||||
Der Laz1072 im Jahr
1991 wird von Brest-Zentral nach Brest-Nord geschoben. Auf dem Foto sieht
man natürlich keine Altbaufahrzeuge... Aber aus dem Jahr 1977 gibt
es natürlich keine Fotos. Stichworte wie Fotografierverbot bei der
DR, Militärverkehr... |
||||||
Folgende Fahrzeuge waren seinerzeit beim Vorbild Spender für K-Zug-Fahrzeuge der 1.Stamm-Fahrzeuggeneration: | ||||||
Pw4-pr10
>>> Maschinenwagen (K-1, K-4 bis K-10) Pw4ü-39 >>> Maschinenwagen (K2 und K-3) Pw4ü-37 >>> Maschinenwagen in Zweitbesetzung (K-7 und K-9) Pw4ü-28/29 >>> Küchenwagen C4üp-36 >>> OP-Wagen C4üp-36 >>> Bettenwagen Die C4üp-36 wurden ab etwa 1975 teilmoderniert (u.a. andere Fenster). |
||||||
Bei den moderneren Fahrzeugen ergibt sich folgende (Vorbild)-Lage: | ||||||
BDghws
>>> Maschinenwagen Bghw >>> Küchenwagen Bghw >>> OP-Wagen Bghw >>> Bettenwagen1 Bmh >>> Bettenwagen2 |
||||||
Bezüglich der sog. Funktionswagen ergibt sich folgende Situation: | ||||||
C4i-30 >>>
Begleiterwagen „B1“ (1.Generation) C4ü-28 >>> Begleiterwagen „B2“ (1.Generation) C4ü-28 >>> Funktionswagen „K“ / Kommandantenwagen (1.Generation) Hlm (Oppeln) >>> Funktionswagen „mP“ / militär. Begleiterwagen (nur EP-IIIa) C4ü-28 >>> Funktionswagen „mP“ / militär. Begleiterwagen (1.Generation) C4 / Pw4 ??? >>> Funktionswagen „V“ / Vorratswagen (1.Generation) C4i-36 >>> Funktionswagen „A“ / Apothekenwagen (1.Generation) WLC4ü-51 >>> Nervenwagen „N1“ WLC4ü-50 >>> Nervenwagen „N2“ C4ü-28 (?) >>> komb. Nerven-/Begleiterwagen „N3“ HW-41 >>> Heizkesselwagen der Kriegsbauart Bghw-R4mod >>> Begleiterwagen „B1“ (2.Generation) Bghw-R4mod >>> Begleiterwagen „B2“ (2.Generation) Bghw-R4mod >>> Funktionswagen „K“ / Kommandantenwagen / Stabswagen (2.Generation) Bghw-R4mod >>> Funktionswagen „mP“ / militär. Begleiterwagen (2.Generation) BDghws >>> Funktionswagen „V“ / Vorratswagen (2.Generation) Bghw-R4mod >>> Funktionswagen „A“ / Apothekenwagen (2.Generation) Bg >>> Funktionswagen „medP“ / med. Begleiterwagen (2.Generation) Zh >>> Beistellwagen „Trinkwasser“ Gos >>> Gerätewagen zum Wasserwagen |
||||||
Da die Ablösung der Altbaufahrzeuge nicht annähernd zeitgleich erfolgte, lassen sich sehr interessante Zusammenstellungen von Fahrzeugen unterschiedlichster Bauart vorbildgerecht darstellen: | ||||||
Maschinenwagen Pw4-pr10
1952 ---> 1976 (Res-Wagen bis 1988!) Maschinenwagen Pw4ü-37 1952 ---> 1976 Maschinenwagen BDghws 1974 ---> 1994 Küchenwagen Pw4ü-28 1952 ---> 1976 Küchenwagen Bghw 1974 ---> 1994 OP-Wagen C4üp-36 (nicht mod.) 1952 ---> ca. 1978 OP-Wagen C4üp-36 (mod.) 1977 ---> 1988 OP-Wagen Bghw 1975 ---> 1994 Bettenwagen C4üp-36 (nicht mod.) 1952 ---> 1978 Bettenwagen C4üp-36 (mod.) 1977 ---> 1990 Bettenwagen Bghw 1976 ---> 1994 Bettenwagen Bmh 1986 ---> 1994 Begleiterwagen B1 (C4i-30) 1952 ---> 1986 Begleiterwagen B2, K (C4ü-28) 1952 ---> 1986 Begleiterwagen mP (C4ü-28) ??? ---> 1986 Begleiterwagen mP (Hlm Oppeln) 1952 ---> ??? Begleiterwagen medP 197? ---> 1994 Begleiterwagen B1, B2, K, mP (Bghw-R4mod) ---> 1986 – 1994 Funktionswagen „V“ (Altbau) 1952 ---> 1976 Funktionswagen „V“ (BDghws) 1976 ---> 1994 Funktionswagen „A“ (C4i-36) 1952 ---> 1986 Funktionswagen „A“ (Bghw-R4mod) 1986 ---> 1994 Nervenwagen „N1“ (WLC4ü-51) 1952 ---> 1994 Nervenwagen „N2“ (WLC4ü-50) 1952 ---> 1994 Funktionswagen „N3“ 1952 ---> 197? Heizkesselwagen HW-41 1952 ---> 1994 |
||||||
Der Zeitpunkt der Indienststellung des Wasserwagens und des zugehörigen Gerätewagens am Abstellort „Jerichow“ lässt sich momentan nicht genau beziffern. Wie schon bei der Beschreibung der Vorbildwagen ausgeführt kam die Garnitur auch nicht zusammen mit dem K-Zug zum Einsatz, sondern diente der Trinkwassserversorgung auf dem nahegelegenen Wasserübungsplatz. | ||||||
Um das Jahr 1977 herum hatte der Laz1072, der vornehmlich aus dem Fahrzeugbestand der K-1 und K-2 und den in Seddin beheimateten Funktionswagen gebildet wurde, folgende Wagen (in Klammern = :Bauart des Spenderwagens): | ||||||
1x bzw.
2 x HW-41 B1 (C4i-30) MaschW (BDghws) V (BDghws) KüchenW (BDghws) K (C4ü-28) mP (C4ü-28) medP (Bg) 3 x Bettenwagen (C4i-36 und / oder Bghw) OP-W (C4i-36 oder Bghw) A (C4i-36) N1 (WLC4ü-51) N2 (WLC4ü-50) |
||||||
![]() |
||||||
Auch hier
nochmal der Laz1072 im Jahr 1991. |
||||||
Laz1072 in TT |
©2004 Burkhardt Köhler |