MARKRANSTÄDTER EISENBAHN-PAGE
Laz1072 in TT KONTAKT
   
 

LAZ1072 IN 1:120

 
 
WAS BIETET DER MARKT
 
Er passt zwar nicht in das Jahr 1977 - aber dennoch will ich den "mP" hier zeigen. Das Modell wird von der Berliner Kleinserienfirma "TT-Club" angeboten (auf der Basis des BTTB-Bghw). Es erfüllt nicht im Entfernesten die Ansprüche an Optik und Qualität, die man an ein heutiges Modell stellt - vom Preis ganz zu schweigen...
 
Der Laz1072 verkehrte nur selten mit dem ausschließlichen Wagenbestand des K-1 und K-2, vielmehr wurden auch immer wieder Fahrzeuge der K-3 bis K-14 eingesetzt. Das gibt die Möglichkeit, das Zugbild "noch etwas bunter" zu gestalten... Für einen kompletten Laz1072 brauchen wir:
2 Heizwagen >>> HKW-41 (Momentan nur als Kleinstserienbausatz von Sören Horn. Aber nach dem Tillig-Modell des Post4-15 hoffe ich auf ein Großserienmodell aus Sebnitz. Für den Umbau wird ein u.a. Pw4i-31 benötigt...)
1 Begleiterwagen B1 >>> C4i-30 (Tillig)
1 Maschinenwagen >>> BDghws (Den BDghws gibt es von der Sebnitzer Modellbahnmanufaktur in einer im wesentlichen zeitgemäßen Ausführung, derzeit nur im Set zusammen mit 2 Bghw und als gruselige Altlast von Tillig in Form des alten und noch immer produzierten BTTB-Modells. Wenn man nicht "zu kurz springen" will, muss es das neue MMS-Modell als Basis sein!)
1 Küchenwagen >>> BDghws (hier gilt das zum Maschinenwagen Gesagte...), aber der Umbau ist sehr komplex. So wird an Stelle eines Bghw-Küchenwagens wohl noch einige Zeit ein Altbauwagen (der "Reserveküchenwagen", ex K3) vertretungsweise Dienst tun.
1 Funktionswagen "V" >>> BDghws von MMS
1 Funktionswagen "K" >>> kein entsprechendes Modell des C4ü-28 im Angebot
1 Funktionswagen "mP" >>> dto.
1 Funktionswagen "medP" >>> Bg von Tillig (wirklich von Tillig, kein originaler "Jatt" von der Börse / wegen der KKK)
3 Bettenwagen >>> zwei C4i-30 von Tillig (auch hier: im Maßstab 1:1 waren das C4i-36...), der dritte Bettenwagen wird ein Bghw
1 OP-Wagen >>> OP-Wagen auf der Basis des Bghw (MMS)
1 Funktionswagen "A" >>> C4i-30 von Tillig anstelle eines originalen C4i-36
1 Nervenwagen "N1" >>> WLC4ü-51 (anstelle des WLC4ü-51 ist mit einem für mich vertretbaren Kompromiss der für Herbst 2009 angekündigte C4ü-38 von Tillig verwendbar)
1 Nervenwagen "N2" >>> bezüglich Vorbild ein WLC4ü-50 und äußerlich "ziemlich baugleich" mit dem C4ü-35. Eigentlich gibt es hier momentan zu Matthias Kehrer keine Alternative... Ich bewerte seine Modelle besser nicht, wer sie verwenden will, soll es tun. Die Wagen sind nicht billig und ihren Preis...
  Wer sich für diese Modelle intetressiert - HIER geht es zur HP von Matthias Kehrer.  
     
  Das bedeutet, dass wir folgende Modelle als Spender benötigen:  
  >>> 6 x  
  C4i-30 / Tillig "Eilzugwagen" 4 x    
  Bg / Tillig "Modernisierungswagen" 1 x  
  BDghws / MMS "Reko-Halbgepäckwagen" 3 x  
  Bghw / MMS "Rekowagen, 4-achsig" 2 x    
  C4ü-38 / Tillig "Schürzenwagen" 2 x  
  C4 - CSD / Kleinserie   1 x  
  C4ü-35 / Kehrer   1 x  
  HKW-41 / Horn   2 x  
  Macht also zusammen 16 Wagen. Ein solches Projekt hat seinen Preis und mit preiswerten Modellen von der Börse o.ä. ist kaum zu rechnen. Und Kleinteile und einige Ersatzteile brauchen wir auch noch...  
  Das sind insbesondere die Flettner-Lüfter - die bekommen wir bei KUSWA.  
  Beschriftungen bieten einige Firmen an - ich will hier keine Werbung für einen ganz bestimmten Anbieter machen...  
     
     
     
 
 
 
Laz1072 in TT
 


©2004 Burkhardt Köhler