MARKRANSTÄDTER EISENBAHN-PAGE | |||||
|
LAZ1072 IN 1:120 |
||||||
WIR
BAUEN UM |
||||||
BASIS
C4i-30 |
||||||
Befassen wir uns zuerst mit dem Umbau der Eilzugwagen - also dem C4i-30. Für unsere Umbauzwecke ist er auch konstruktiv gut geeignet, da die Inneneinrichtung, nicht wie bei späteren Sebnitzer Konstruktionen üblich, die Inneneinrichtung die Kulisse der Kurzkupplung hält... | ||||||
Für die Umbauten verwendet man am Besten den Bye655 der DB (Tillig-Eilzugwagen der DB, 2. Klasse, EP-IV) – in dieser Ausführung hat er bereits anstelle der Faltenbalgübergänge Gummiwülste. | ||||||
![]() |
||||||
Die Basis: C4i-30 von
Tillig als DB-EP-IV-Modell. |
||||||
Das Dach ist aufgeklipst und lässt sich vorsichtig abhebeln. Die Beleuchtung ist allerdings mit Inneneinrichtung und Fahrgestell über einen Hohlniet fest verbunden - hier hilft nur der Fräser o.ä.... | ||||||
Ausbauen aller Fenstereinsätze im Sitzbereich (die Fenstereinsätze an den Türen können bleiben!). Wer ein Modell mit der BTTB-KKK als Spender verwendet, sollte die KKK's auch gleich tauschen - wegen des extrem spröden Materials taugen sie nicht für eine weitere Verwendung. | ||||||
![]() |
||||||
Um den Wagenkasten abnehmen
zu können, müssen die beiden Hohlniete entfernt werden... |
||||||
1. Begleiterwagen B1 (Bww Seddin) | ||||||
Der Begleiterwagen B1 war ein "echter" C4i-30 - entsprechend gering ist der Umbauaufwand. | ||||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
Das Wenige, das am Wagenkasten und Dach zu machen ist, geht eigentlich aus der Skizze hervor: Verschließen der beiden Fenster, Anbringen des Heizkamins und der beiden Flettner-Lüfter... | ||||||
Zur Beachtung: Die nachgebildeten Laufbohlen und Wasserkastendeckel auf dem Dach gehören auf die Toilettenseite des Wagenkastens. Der Heizkamin wird oberhalb des Wasserkastendeckels angebracht... | ||||||
Wer einen DB-Wagen verwendet hat, muss zusätzlich das Dach in grau lackieren. | ||||||
Dazu speziell für die Eilzugwagen ein Tipp: | ||||||
Wenn man den Wagenkasten Lackieren will, müssen die Fensereinsätze raus. Sie sind beim C4i-30 nicht geklebt. Es ist aber nicht ganz einfach, die Fenster in den Türen der Einstiegräume auszubauen. Deshalb diese nicht ausbauen und die Einstoiegräume komplett abkleben - Voraussetzung ist natürlich, dass die bisherige Tillig-Farbe und die zur Nachlackierung verwendete Farbe halbwegs stimmig sind... | ||||||
Die Inneneinrichtung kann in der bestehenden Form nicht weiterverwendet werden – schließlich hatte der originale „K“ einen (nachträglich im Rahmen des Umbaus vom C4i zum Funktionswagen B1 erhaltenen) Seitengang. Hier sollte man mit Material aus der Bastelkiste (Inneneinrichtung eines „Y“) eine neue Inneneinrichtung fertigen – wer es ganz toll haben will, kann natürlich auch Ätzteile konstruieren und verbauen. Ich habe die Inneneinrichtung des C4i geändert: Auf der Seite mit den schmalen Sitzen dieselben entfernt, eine Wand für den Seitengang eingezogen und Abteilwände eingebaut (alles aus dicker Folie)... | ||||||
Entschließt man sich aber, die Abteilfenster auf der Abteilseite mit den ansonsten für SZD-Wagen typischen Halbgardinen ausrüsten (einfach die untere Fensterhälfte von innen mit weißem Zeichenkarton abdecken), kann man auf den Umbau der Inneneinrichtung u.U. verzichten (weil man fast nix mehr sieht...). | ||||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
Der Seddiner
Begleiterwagen "B1"... (noch nicht komplett zugerüstet)... |
||||||
2. Apothekenwagen ("A") Bww Seddin | ||||||
Der Funktionswagen "A" ("Apothekenwagen") war ein geschweißter C4i-36. Mit einigen Kompromissen kann man aus einem C4i-30 einen C4i-36 nachempfinden. | ||||||
Dazu werden vor allem die Nietimitationen an den Seitenwänden vorsichtig abgeschliffen. Und der offene Rahmen des C4i-30 kann mittels eines schmalen in Wagenkastenfarbe grün lackierten Messingstreifens verdeckt werden - allerdings verliert man dann die Langträgerbeschriftungen.. | ||||||
Die Dachausrüstung des "A" weicht von der des "B1" ab - die Skizze liefert die entsprechenden Angaben.... der 2. Heitkamin ist der Abluftkamin der Dampf-Serilisationsanlage... | ||||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
Mein Funktionswagen
"A"... |
||||||
3. Bettenwagen der Stammeinheiten | ||||||
Die Bettenwagen (es gab insgesamt 20 solche Wagen!) waren bis 1990 unterwegs. Ab Mite / Ende der 70-er Jahre allerdings auch äußerlich modernisiert. Die Nachbildung eines soolchen modernisierten Wagens erfordert allerdings hohen modellbauerischen Aufwand in Form von neuen, geätzten Seitenwänden mit völlig anderen Fenstern... Deshalb bleibe ich hier bei der unmodernisierten Variante... | ||||||
![]() |
||||||
Der letzte
erhalten gebliebene (modernisierte) C4i-Bettenwagen: 99-44 166-8 aus dem
ehemaligen K3 (Frankfurt(Oder), erhalten bei den OSEF in Löbau. |
||||||
Der 99-44 663-4 aus dem Leipziger K-9 war ein C4i-30, alle anderen Bettenwagen waren 36-er. | ||||||
Zu den durchzuführenden Arbeiten muss ich mich nicht mehr wiederholen - die "Technologie" unterscheidet sich nicht zu den bereits vorgestellten "B1" und "A". Die zu verschließenden Fenster und die Anordnung der Dachlüfter zeigt die Wagenskizze... | ||||||
![]() |
||||||
Es wäre natürlich möglich, den 1072 auch mit Bettenwagen auf Basis des Bghw nachzubilden - nur möglichst nicht mit 3 Bghw. 1 C4i und 2 Bghw (oder natürlich umgekehrt) ist aber möglich. Den Umbau eines MMS-Bghw zum Bettenwagen zeige ich dann auf der Umbau-Seite der Bghw / BDghws... | ||||||
![]() |
||||||
Einer der
beiden Altbau-Bettenwagen. Das Kreuz auf dem Dach fehlt noch und zugerüstet
ist das Fahrzeug auch noch nicht... |
||||||
4. OP-Wagen der Stammeinheiten | ||||||
Auch beim OP-Wagen gibt es für 1977 2 Varianten: entweder Altbauwagen oder Bghw. Hier geht es erstmal nur um den Altbauwagen. Auf den Bghw-OP-Wagen gehe ich auf der Bghw-Seite näher ein... | ||||||
Alle 10 Altbau-OP-Wagen waren C4i-36. | ||||||
Zum Umbau ist eigentlich schon alles gesagt. Deshalb hier an dieser Stelle einige Worte zu dem Roten Kreuz auf dem Dach. Das Kreuz hatten nur die Altbaufahrzeuge der Stammeinheiten. Die Neubaufahrzeuge hatten eine Rot-Kreuz-Plane, die nur bei Bedarf angebracht worden wäre... Ich habe für die aufgemalten Kreuze der Altbauwagen Decals aus dem Automodellbau verwendet. | ||||||
![]() |
||||||
Hier gibt es eine Aufstellung der in Frage kommenden Wagennummer. | ||||||
©2004 Burkhardt Köhler |