MARKRANSTÄDTER EISENBAHN-PAGE
Laz1072 in TT KONTAKT
   
 

LAZ1072 IN 1:120

 
 
WIR BAUEN UM
BASIS Bg (MOD-WAGEN)
 
Dann wäre da noch der eine Modernisierungswagen...
Hier sollte darauf geachtet werden, dass der Spender ein Tillig-Modell ist (wegen der unbrauchbaren KKK am Original-JATT-Modell).
 
 
Bg (Mod-Wagen) aus dem Hause Tillig. Das Modell ist eine Entwicklung der Fa. Jatt.
 
1. Begleiterwagen medP (medizinisches Personal) Bww Seddin
 
Für den Umbau benötigen wir einen Mod-Wagen 2. Klasse, EP-IV (Bg) in der Farbvariante "grün, graues Dach".
Der "Umbau" selbst ist recht einfach, es sind eigentlich nur die Beschriftungen zu ändern und die für die SZD-Reisezugwagen so typischen Halbgardinen anzubringen.
 
Die Modelle der Mod-Wagen sind nicht gerade umbaufreundlich konstruiert - anders als die Tillig-Wagen (der Bg ist eine Jatt-Konstruktion), aber auch nicht besser...
Um den Wagen zu öffnen, muss man den Wagenkasten oberhalb des Rahmen an den Längsseiten vorsichtig abspreizen. Das ist gar nicht so einfach und etwas Geduld ist auch gefragt. Das geht unter Zuhilfenahme einiger Zahnstocher. Anders als bei den meisten Tillig-Modellen wird die Feder der KKK hier nicht durch die Inneneinrichtung gehalten, es besteht also keine Gefahr....
Aber schon mal als Vorgeschmack auf den Zusammenbau - so schlecht, wie sich der Bg demontieren lässt, so schlecht lässt er sich auch wieder zusammenbauen. Enrscheidend ist, dass die Fenstereinsätze im Wagenkasten fest verklebt werden, denn sonst drücken die Rastnasen des Fahrgestells die Fenstereinsätze beim Zusammenbau wieder aus dem Wagenkasten...
An der Inneneinrichtung sollte man die Abteiltüren verschließen und die Inneneinrichtung selbst etwas dunkler einfärben (ich habe "Hautfarbe verwendet). Ansonsten sind an der Inneneinrichtung keine weiteren Arbeiten erforderlich.
     
  Am Wagenkasten sind die Beschriftungen und Piktogramme zu entfernen - und vor allem das Zuglaufschild. (Ich hasse Zuglaufschilder - wenn man sie will, steht ohnehin das Falsche drauf...) Die Beschriftung entfernt man am Besten mit einem Glasfaserpinsel. Wer das Zuglaufschild entfernt, muss unweigerlich neu lackieren... Dazu müssen die Fenster raus - das ist leichter gesaagt als getan, denn im Gegensatz zu den Eilzugwagen sind hier die Fensterbänder eingeklebt - und man hat nicht mit Klebstoff gespart.  
 

Die nächsten Schritte sind:

 
  Abkleben (Dach). Man kann auch sicher eine Art Flickenlackierung machen - also nur die unbedingt zu lackierenden Stellen freilassen.  
  Lackieren (Hinweis: Auch die "Fenster" in den Stirnwandschiebetüren werden "zulackiert"!)  
  Beschriftung anbringen  
  Wagenkasten mit Mattlack überziehen (Beschriftung fixieren)  
  Fenster einbauen.  
  Vor der Montage des Wagens werden die schon mehrfach angesprochenen "Halbgardinen" aus Zeichenkarton angebracht... Also Klebstoff empfielt sich wasserlöslicher Kraftkleber...  
  Wagen monieren - und fertig.  
     
 
 
 
Der "medP" diente im Laz1072 dem Küchenpersonal und dem medizinischen Personal als Unterkunftswagen...
 
     
     
 
Laz1072 in TT
 


©2004 Burkhardt Köhler