MARKRANSTÄDTER EISENBAHN-PAGE | |||||
|
LAZ1072 IN 1:120 |
||||||
WIR
BAUEN UM |
||||||
ANDERE
ZEITEN - ANDERE FAHRZEUGE |
||||||
Für Interessenten „mit anderem Zeitstempel“ bezüglich der K-Zug-Fahrzeuge noch einigen Hinweise für die Stamm- und Funktionswagen, die hier für meinen Zeitpunkt „1977“ nicht behandelt wurden, weil sie eben in genau diesem Jahr nicht mehr oder noch nicht im Betriebsbestand waren. | ||||||
Genau
zwei solche Fahrzeuge aus dem Altbau-Bestand können durchaus auch mal
„vertretungsweise“ zum Einsatz kommen, da sie nach der Ablösung
durch Neubaufahrzeuge in Seddin als Reservefahrzeuge verblieben. Ganz konkret handelt es sich um: 1. um den Altbau-Küchenwagen 67 50 99-32 260-3 aus dem K-10 als 67 50 99-32 167-0 und 2. um den Altbau-Maschinenwagen 67 50 99-64 260-4 (auch ehemals K-10) als 67 50 99-64 170-5, die beide noch in den 80-er Jahren verfügbar waren. |
||||||
![]() |
||||||
Das Foto
von Norbert Schmitz (Danke für die Genehmigung, das Bild veröffentlichen
zu dürfen!) zeigt den ehemaligen Cottbuser Maschinenwagen 1992 in
Seddin. |
||||||
Der Maschinenwagen wurde seinerzeit auf einem Pw4-pr10 aufgebaut – hier gibt es nur die Alternative „Freelance“. Ich habe vor einiger Zeit einen Altbau-Maschinenwagen aus einem Fahrgestell eines Eilzugwagens und zweier Cidtr aufgebaut… | ||||||
Der Altbau-Küchenwagen ist seinerzeit aus einem Pw4ü-28 entstanden – mit einigen Kompromissen ist ein Umbau aus einem Pw4i-32 möglich. | ||||||
Wer den Anfang der 80-er Jahre will, braucht den OP-Wagen auf der Basis des Bghw... | ||||||
Wer es ganz modern
mag, wird sich für die Bghw-R4mod-Begleiterwagen und vor allem für
die 26,4m-Bettenwagen auf der Basis des Bmh interessieren… R4mod-Bghw gibt es vom Kleinserienhersteller „TT-Club“ aus Berlin auf der Basis des alten BTTB-Bghw-Modells auch als Begleiterwagen (Kranbegleiter) – zu einem für meine Begriffe völlig unangemessenem Preis und in einer Qualität, die heutigen Ansprüchen ernsthafter Modelleisenbahner nicht gerecht wird. Vor einiger Zeit habe ich mich auf den Kauf eines solchen Begleiters eingelassen und musste mittels Fräser erstmal dafür sorgen, dass „alle 8 Räder bis zur Erde reichen“… |
||||||
![]() |
||||||
Das "Supermodell"
von Märchenonkels "TT-Club"... No comment... |
||||||
Ob die Spritzform für den MMS-Bghw durch diverse Schieber auch das Abspritzen von R4mod-Bghw zulässt, ist noch nicht bekannt. Wenn ja, sollte es mittelfristig die R4mod-Modelle auch im Handel geben, wenn nicht, bleiben die Begleiterwagen ein Problem... | ||||||
Noch schwieriger wird es, wenn man sein Augenmerk auf den 26,4m-Bettenwagen auf der Basis des Bmh richtet. Hier ist mit einem Umbau im herkömmlichen Sinn nichts mehr auszurichten. Da helfen nur noch neue, geätzte Seitenwände. | ||||||
Und die Geschichte mit den Bmh-Behelfsbettenwagen (ich habe das an anderer Stelle schon geschrieben) findet bei mir nicht statt - das überschreitet klar persönliche grenzen... | ||||||
©2004 Burkhardt Köhler |