MARKRANSTÄDTER EISENBAHN-PAGE | ||||||||||
|
52
3820 – DIE GÖRLITZERIN MIT DEM SOWJETSTERN |
||||
(TEIL
1) |
||||
![]() |
||||
Meine „Lieblingsmusik“
spielt in den 70-er Jahren auf den 17-Tonnen-Strecken ganz im Osten von
Sachsen… Der 2-Zylinder-Dampfloksound auf den Oberlausitzer Rampen wird vor allem von zwei Dampflokbaureihen gespielt: der preußischen P8 und der BR52. Genau diese beiden Baureihen haben lange Jahre den Schienenverkehr auf den 17-Tonnen-Strecken der Oberlausitz und auch Einstellung zur Modellbahn geprägt… Die „großen Großrädrigen“ (01, 03 usw.) für die Strecken „auf der Tischtennisplatte nach Norden“ sind da nicht mal halb so interessant… |
||||
Mit einem (Groß)-Serienmodell der P8 sieht es momentan im Maßstab 1:120 eher schlecht aus: bei MMS wird die ehemalige Jatt-Konstruktion nicht mehr gefertigt und hinsichtlich des Zustandekommens der angekündigten Neukonstruktion von MMS hege ich allerhand Zweifel. | ||||
Bleibt mir also derzeit
als „verfügbare Spielwiese“ die BR52: Jene Baureihe, die
als Ablösung der G12 nach Bautzen und Görlitz kam und in Zittau
die BR94.20 auf das Schrottgleis schickte. Und die auch im Personenzugdienst
zunächst zusammen mit der P8 und dann mit der V100 auf den Strecken
der Oberlausitz zu einer festen Größe wurde. Die 52 war es auch,
die im BW Zittau noch Mitte der 80-er Jahre hin und wieder die sechsachsige
118 im schnellfahrenden Reiseverkehr nach Berlin im Abschnitt zwischen Zittau
und Görlitz zu vertreten hatte. Von solchen Vorbildern kann man gar nicht genug Modelle haben (nein – ich schreibe jetzt nicht, dass ich 11 Stück…). Aber es muss ja nicht eine der anderen gleichen – jede hat ihre eigene Betriebsnummer aus einem der Oberlausitzer BW… Eine nicht so ganz alltägliche Variante der 52 war vor einigen Jahren schon der Ausgangspunkt für das Projekt „52 mit Kriegskastentender K2’2’T26“, meine kastenbetenderte 52 wurde auf den Zittauer Namen 52 3363 getauft. Wobei wir auch schon bei der 52 3820 wären: Sowohl 52 3363 als auch 52 3820 waren „Russinnen“, die 1962 zurück zur DR kamen. |
||||
![]() |
||||
So
kennt man die BR52.0-77 - hier nicht das "Volumenmodell" mit
dem Wannentender K2'2'T30, sondern die Variante mit dem WLF-Steifrahmentender
K4T30. Dieses Mal wird hier alles ganz anders... Wir werden "russisch"! |
||||
Der Modellbahnshop Sebnitz bot im Jahr 2009 neben der BR520 der MAV auch die TE der SZD als Exklusivmodell (Hersteller Modellbahnmanufaktur Sebnitz) im Maßstab 1:120 an - beide Modelle auf der Basis der Tillig-52.0-77. Sowohl die ungarische „520“ als auch die sowjetische „TE“ haben ihren unmittelbaren Ursprung in der deutschen Kriegsdampflok KDL1, allgemein bekannt als DRB-Baureihe 52.0-77. Der anfänglich Preis von 299,95€, das völlig unorthodoxe Vorbild und die offensichtliche Nichteinsetzbarkeit des Modells in einem „deutschen Umfeld“ ließen das Modell der SZD-Lok mit der Bezeichnung TE 3505 offenbar wie Blei in den MBS- Regalen liegen. Und die „unattraktive“ komplett in schwarze Farbgebung trug ganz sicher nicht zur Absatzförderung bei den Spielbahnern und Alleshabenmüssern bei… | ||||
Nichteinsetzbarkeit im DR-Umfeld – ist dem wirklich so? | ||||
Nein, mit der DR, das geht schon - nicht unmittelbar, aber nach einem Umbau und nur in der Epoche III. | ||||
![]() |
||||
So
sieht sie nach Meinung ds Konstrukteurs (oder doch mehr des Kaufmannes)
der Modellbahnmanufaktur Sebnitz aus: Die TE der Sowjetischen Staatsbahn
SZD... |
||||
Als der MBS 2010 den Preis für die TE 3505 auf 179€ senkte, wurde das „Dingens“ für mich langsam interessant. Ich begann mir über Umbaumöglichkeiten der TE 3505 zu einer „Russland-Rückkehr-52“ bei der DR ernsthafte Gedanken zu machen. In einem sehr engen Zeitfenster in der ersten Hälfte der 6o-iger Jahre kann das Modell mit nicht zu großem Aufwand „eingedeutscht“ werden. Nach einem für die meisten Modellbauer handwerklich machbaren Umbau kann ein Modell eines völligen Sonderlings auf den Gleisen der DR entstehen. Ein Sonderling, der wie seine normalen Schwestern auf den „Namen“ 52 hörte und Anfang der 60-er Jahre sowohl auf Haupt- als auch auf Nebenstrecken für fast alles zuständig war – ausgenommen der schwere Güterzugdienst auf Mittelgebirgshauptstrecken und den Schnellzugverkehr. So taugt sie für den vom BW Cottbus zu bespannenden schweren Braunkohleverkehr ebenso wie für den Haupt- und Nebenstreckendienst im Brandenburgischen, für den u.a. das BW Wustermark die Loks zu stellen hatte. Und auch für den Dienst in Mecklenburg beim BW Wahren/Müritz. Und der Sonderling ist ganz nebenbei auch noch eine ganz hervorragend geeignete „Zugmaschine“ für die 4-achsigen Abteilpreußen aus Sebnitz – z.B. für den Personenzugverkehr von Görlitz aus in Richtung Cottbus… | ||||
Zur TT-Messe 2010 in Leuna verkaufte der MBS einige Exemplare des Modells der TE 3505 zum Preis von 99,95€… Jetzt mussten „Nägel mit Köpfen“ gemacht werden… Ob der sensationelle Preis im beabsichtigten Umfang zur „Lagerräumung“ geführt hat, vermag ich natürlich nicht zu sagen. Ich habe jedenfalls in Leuna meinen Beitrag zur Lagerräumung beim MBS geleistet. | ||||
TE 3505 goes to 52 3820… | ||||
Anders als beim Test eines Großserienmodells, wo Objektivität ohne jedes Herzblut gefragt ist, darf es hier bei diesem außergewöhnlichen Umbau auch mal etwas emotionaler zugehen. Mancher Leser dieses Artikels wird vielleicht nicht verstehen, wie man bei so einer eigentlich hässlichen Lok wie der 52-Altbau ins Schwärmen kommen kann. Aber die 52 hat mich fast 30 Jahre meines Lebens durch ihre „tägliche Allgegenwärtigkeit“ begleitet. Deshalb wird dem Modell Nr.11 auch ganz bestimmt noch Nr.12 und vielleicht auch noch weitere folgen. Vorbilder gab es in den BW’s Zittau, Bautzen, Görlitz und Kamenz genug… | ||||
![]() |
||||
das „Antlitz“
einer sowjetischen Dampflok – hier das der P36 0123 aus Prora… |
||||
Das
Vorbild: Von der 52 zur TE und zur 52 zurück |
||||
(ein
bisschen Eisenbahngeschichte und ganz viel Statistik) |
||||
Die Sowjetunion war
bereits im 2.Weltkrieg während des deutschen Rückzuges in den
Besitz einer großen Zahl von Loks der DRB-Baureihe 52.0-77 gekommen
und hat nach Kriegsende noch einmal rund 460 Loks dieser Baureihe aus dem
Nachkriegsbestand der DR als Kriegstrophäen oder Reparationsgut in
die SU abgefahren. Ein Teil dieser bei der SZD als Baureihe „TE“ bezeichneten 52-er wurde auf Breitspur (1524mm) umgespurt, der andere Teil verrichtete Dienst auf sowjetischen Normalspurstrecken (insbesondere im Baltikum und den ehemals polnischen Gebieten der SU) oder wurde als strategische Reserve mit Schornstein in Richtung Westen auf entsprechenden Abstellplätzen in der Nähe der sowjetischen Westgrenzen konserviert abgestellt für den militärischen Ernstfall vorgehalten. |
||||
Die Loks der sowjetischen Baureihe „TE“ wurden in der SU mit den bei der SZD üblichen Normteilen – insbesondere der Kesselausrüstung – versehen, wodurch sich ihr Aussehen wesentlich veränderte und sich vom „deutschen Anblick“ erheblich unterschied. Einige Umbauten im Detail verbesserten die „eingeschränkten Eigenschaften“ der als Kriegslok mit minimalstem Aufwand und Materialeinsatz bebauten Maschinen. Einen Teil der Maschinen ließ die SZD auf Ölfeuerung umbauen. Auch für „Nichtnietenzähler“ auffälligste Änderung war die kleine Rauchkammertür mit dem Sowjetstern… | ||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Der
"sowjetische" Kessel einer TE - aufgrund der Umbauten in der
SU deutlich "anders" als der 52.0-77 der DR... |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Bei den Loks der Baureihe 52 gab es in den 50- er und 60-er Jahren allerhand internationale „Bewegung“: | ||||
- |
Nach der Rückkehr vieler 52-er aus dem Kolonnendienst für die Rote Armee in den Betriebsdienst der DR wurden es nötig, rund 100 Maschinen der DR an die PKP zu verleihen, die seit der Einstellung des Kolonnendienstes die Traktionsmittel für die Züge zwischen der DDR und der SU und zurück auf polnischem Gebiet zu stellen hatte. | |||
- |
Die bulgarische BZD litt Ende der 50-er Jahre unter akutem Lokmangel. Es war an der DR, die bulgarische „Bruderbahn“ mit dem Verkauf von ca. 50 Loks der BR52.0-77 zu unterstützen. | |||
- |
Als Anfang der 60-er Jahre der Einsatz von Diesellokomotiven bei der SZD immer mehr zunahm und als Folge dieser Maßnahme bei der SZD Dampfloks der Baureihe „TE“ in wesentlicher Anzahl entbehrlich wurden, wurde von der SU u.a. auch der DDR die Möglichkeit eingeräumt, einige dieser ehemaligen deutschen Loks zurückzukaufen. Die SU verkaufte zu diesem Zeitpunkt 725 ex-52-er an die „Bruderländer“ Polen, CSSR, Bulgarien, Ungarn, Jugoslawien und die DDR. Da die DDR auch 15 Jahre nach Kriegsende noch immer unter den Folgen des Krieges und auch unter der sozialistischen Mangelwirtschaft litt und noch reichlich eigentlich ausmusterungsreife Loks der ehemaligen Länderbahnen mit unter- bzw. überschrittenen Grenzmaßen unverzichtbar im Plandienst halten musste, entschied sich die DR für den Rückkauf ehemaliger DRB-52-er und kaufte im Jahr 1962 60 (nach anderen Quellen 61 bzw. 62) dieser Loks von der SU zurück. Die zurückgekauften Loks wurden im Zeitraum vom 03.01.1962 bis 12.02.1962 von der SZD an die DR übergeben. | |||
Offensichtlich erfolgte die Übergabe an die DR auf dem Gebiet der DDR – d.h. die Überführung der Loks aus der SU in die DDR war Sache der SZD. Anders ist der kurze Zeitraum bei einigen der Loks zwischen Übergabe und Indienststellung von nur ganz wenigen Tagen nicht zu erklären. | ||||
Die Literatur hält sich bezüglich der technischen Maßnahmen (unbedingt und sofort erforderliche technische Änderungen) seitens der DR zur Indienststellung und der „statistischen Dinge“ (Abstellzeiten, Anlegen neuer Betriebsbücher, Zuordnung zu den Heimat-BW) der Loks recht bedeckt – das trifft ausdrücklich auch auf die üblichen Standartwerke zur BR52 zu. Die „Wiedereindeutschung“ – also die Umrüstung auf Anbau- und Ausrüstungsteile nach DR-Normen - wird leider nur sehr kurz abgehandelt. | ||||
Der technische Zustand der zurückgeführten Loks war offenbar teilweise recht schlecht und einige Maschinen fanden sofort Aufnahme in das laufende Rekonstruktionsprogramm zur 52.80 (einige blieben bis zur Reko im z-Park!), eine der Maschinen erhielt 1962 eine GR. 45 Maschinen waren nicht mit den technischen Mitteln eines großen BW’s betriebsfähig herzurichten, sondern mussten erstmal ins für die BR52 (und BR50) zuständige RAW Stendal zur Zwischenuntersuchung / L3 oder Bedarfsausbesserung / L0 bzw. wurden bis zur Durchführung der GR / Reko vorübergehend z-gestellt. | ||||
Um den Zustand der „ex-TE’s“ nicht falsch zu interpretieren, darf nicht außer Acht gelassen werden, dass ein Teil der Fahrzeuge in der SU auf Breitspur umgespurt und mit der automatischen SA3-Kupplung versehen worden war. Beide Umbauten und auch deren „Rückumwandlung“ vor der Rückgabe an die DR haben an den Maschinen Spuren im negativen Sinne hinterlassen. | ||||
Bei 15 der zurückgekauften Loks genügte fürs Erste eine sog. L0 (Bedarfsausbesserung) in einem großen BW mit einschlägiger Erfahrung mit der BR52. Und zumindest diese 15 Maschinen waren mit Sicherheit noch bis zu ihrer ersten Schadgruppe L3 bzw. HU im RAW mit ihrem russischen Outfit und Ausrüstungsteilen nach SZD-Norm unterwegs – und hier im Rahmen dieses Projektes interessant – waren genau sie doch mit Sicherheit die Loks, die am längsten ihr sowjetisches Outfit behielten… | ||||
Wie nicht anders zu erwarten, wurde der Rückkauf der Loks von der DDR-Führung als großer Akt der Bruderhilfe proklamiert. Kein offizielles Wort davon, dass die heruntergewirtschafteten Loks bezahlt werden mussten… Das RAW Stendal wurde angewiesen, die zurückgekehrten 52-er vorrangig aufzuarbeiten und dafür „deutsche“ Loks der BR.50 und 52 von der Ausführung „normaler“ Schadgruppen erstmal zurückzustellen. | ||||
Während ihrer Zeit bei der SZD sind an den Loks einige Dinge verändert (ja – verbessert) wurden. Stichworte sind: Schüttelrost, Syphonrohre, Löschetrichter, radial einstellbare Achslager und noch einige andere Dinge... Darüber hinaus waren an den Triebfahrzeugen eine der beiden Strube-Frischdampfstrahlpumpen zur Kesselspeisung durch einen Abdampfinjektor ersetzt worden. Diesen – bei vielen Bahnverwaltungen außerhalb Deutschlands erfolgreich eingesetzt - stand man bei den deutschen Bahnverwaltungen aber schon immer ablehnend gegenüber, so dass gerade bezüglich der Abdampfinjektoren von einem schnellen Austausch gegen Frischdampfinjektoren auszugehen ist, allein schon aufgrund nicht vorhandener Ersatzteile. | ||||
Ob all diese Veränderungen an durchgängig allen zurückgekauften TE’s vorhanden waren, ist derzeit nicht so ganz klar, eher unwahrscheinlich. Das zuständige RAW Stendal baute diese Dinge beim ersten größeren RAW-Aufenthalt genau so zurück, wie auch Dampfpfeife und Lichtmaschine zu DR-Tauschteilen wurden und auch wieder an ihren bei der DR angestammten Platz rückten. Und auch die russische Rauchkammertür wurde durch eine solche nach DR-Norm ersetzt. Selbst in der SU eingebaute Trofimoff-Schieber wurden ausgebaut! | ||||
Letztendlich unterschieden sich die Loks äußerlich nicht mehr von ihren Schwestermaschinen.... | ||||
Immer wieder taucht die Frage nach dem „warum“ und „wofür“ der kleinen Rauchkammertüren an den sowjetischen Dampfloks auf… | ||||
Die kleinen RKT's der SZD sind eigentlich
eine amerikanische Erfindung und sind kombiniert mit einem sog. "Löschetrichter",
der sich an der Unterseite der Rauchkammer befindet und auch am Modell der
TE 3505 gut zu sehen ist. Die Reinigungstechnologien der Rauchkammern unterscheiden sich zwischen den in Deutschland und vielen anderen Ländern bzw. Bahnverwaltungen verwendeten großen Rauchkammertüren und den kleinen der SZD ganz erheblich. Dank des Löschetrichters braucht nämlich die Lösche nicht mit der bekannten langstieligen Löscheschaufel herausgeschaufelt zu werden, sondern wird nur mittels einer geeigneten Kratze in den mit einem Schieber ausgestatteten Trichter gezogen, über den die Lösche nach unter in den Ausschlackkanal / Schlackesumpf abgeführt wird. Die viel kleinere Dichtfläche der russischen RKT hat natürlich auch noch den Vorteil der leichteren Abdichtung gegen Falschlufteinbruch in die Rauchkammer. Energetisch gesehen kann man hier sogar sagen, dass das geflügelte Wort "von der Sowjetunion lernen, heißt ..." hier gar nicht so fehl am Platze ist. |
||||
Das RAW Stendal beseitigte die „brüderlichen“ Umbauten zügig und konsequent. Auch die Teile, die eine eindeutige Verbesserung gegenüber der DRB-Kriegslokausführung darstellten, wurden zurückgebaut: Schüttelrost, Siederohre, Löschetrichter und auch die Trofimoffschieber… | ||||
In der Eisenbahner-Zeitschrift „Fahrt frei“ (1962, Nr. 38) ist von Ing. Johannes Müller vom BW Wustermark folgendes zum Thema „Rückkauf-52-er“ zu lesen: | ||||
„Vor einiger Zeit hat die Deutsche
Reichsbahn ehemalige Lokomotiven der Baureihe 52 von der Sowjetunion zurückerhalten.
Diese Lokomotiven wurden in der UdSSR für die dortigen Verhältnisse
umgebaut und in diesem Zustand der DR übergeben. So wurde statt der
bekannten deutschen Rostform eine Schüttelrostanlage eingebaut. Zur
Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades wurden durch die Feuerbüchse
zwei Syphonrohre gelegt und damit die Strahlungsheizfläche des Lokkessels
vergrößert. Außerdem bauten die sowjetischen Eisenbahner
in die Rauchkammer ein Fallrohr mit einem Schieber ein. Dadurch braucht
die Rauchkammerlösche nicht mit einer Schippe entfernt zu werden, sondern
durch Öffnen des Schiebers und unter Zuhilfenahme einer Kratze durch
das Fallrohr leicht beseitigen. (…) Die geschilderten sowjetischen Verbesserungen haben sich (im Bahnbetriebswerk Wustermark) sehr gut bewährt. Die Dampfentwicklung dieser Lokomotiven ist der gleichen deutschen Lok bedeutend überlegen. Durch die Schüttelrosteinrichtung ist der Heizer bei verschlacktem Feuer jederzeit – auch während der Fahrt – in der Lage, die Schlackeschicht zu brechen. Keine dieser Lok hat während der Betriebszeit Anlass zu Zuglaufstörungen gegeben. (…) Umso erstaunter war ich vor einigen Tagen, als ich eine Probefahrtlok dieser Baureihe besichtigte. Die von mir geschilderten bewährten Neuerungen sind im RAW Stendal wieder ausgebaut worden! Der Abnahmeinspektor dieser Lok erklärte mir, dass das RAW aus wirtschaftlichen Gründen bei allen Lokomotiven der Umbau dieser Art ausführen wird.“ |
||||
Es erscheint sehr
wahrscheinlich, dass die Rückrüstung ausschließlich unter
dem durchaus verständlichem Aspekt der weitestgehenden Einheitlichkeit
der Baureihe erfolgt ist – anders ist vor allem der Ersatz der Trofimoff-Schieber
durch die Regelkolbenschieber mit ihren richtig schlechten Leerlaufeigenschaften
nicht zu erklären. Überhaupt – die Trofimoff-Schieber: In meinem statistischen Kram zur BR52.0-77 habe ich für einige der Loks auch das Ausbaujahr dieser Kolbenschieber vorliegen. Der Ausbau erfolgte in den Jahren 1963 – 1965, also offenbar beim 1. RAW-Aufenthalt zur Zwischen- oder Hauptausbesserung. Auch wenn die Behauptung jetzt hier gewagt ist: Ich werte den Zeitpunkt des Ausbaus der Trofimoff-Schieber als den Zeitpunkt, an dem die „Wiedereindeutschung“ erfolgte. |
||||
Bevor es hier mit Tfz-Statistik losgeht, eine Bemerkungen dazu: | ||||
- |
Solche Statistiken sind selten fehlerfrei, auch wenn jeder Statistiker gern behauptet, nur fehlerfreie Statistiken zu haben… | |||
- |
Es kann innerhalb einer Statistik durchaus auch Widersprüche geben, da häufig verschiedene Quellen verwendet werden oder in der Kette der Weitergabe bzw. Verarbeitung der Daten ganz einfach Schreibfehler aufgetreten sind. Und nicht alle „Fehler“ lassen sich rückwirkend klären. | |||
- |
Rote Armee (im Falle der Kolonnenloks) und offenbar auch die SZD legten bei mehrfach vorgekommener technisch begründeter Umkennzeichnung von Lokomotiven die uns vertraute deutsche Gründlichkeit bezüglich der Dokumentation an den Tag. Hieraus resultierende Differenzen sind also leicht möglich. | |||
>>> In einem solchen Zusammenhang gibt es eine Begebenheit aus der Zeit der Lokkolonnen: Ein deutscher Lokführer sollte von der sowjetischen Grenze zurück nach Deutschland fahren. Seine Lok wies aber so starke Flachstellen auf, dass mit ihr die Rückfahrt unmöglich war. Er schraubte also die Schilder von seiner schadhaften Lok ab, an eine andere Lok an und fuhr so mit seiner „neuen alten Lok“ nach Deutschland zurück. <<< | ||||
Folgende Maschinen wurden 1962 zurückgekauft: |
TE 228 | TE 236 | TE 361 | TE 509 | TE 532 | |||
TE 773 | TE 842 | TE 1217 | TE 1357 | TE 1414 | |||
TE 1555 | TE 1888 | TE 2202 | TE 2621 | TE 2735 | |||
TE 2751 | TE 2760 | TE 3166 | TE 3270 | TE 3295 | |||
TE 3311 | TE 3354 | TE 3363 | TE 3459 | TE 3475 | |||
TE 3565 | TE 3590 | TE 3594 | TE 3747 | TE 3790 | |||
TE 3820 | TE 4045 | TE 4512 | TE 4879 | TE 5055 | |||
TE 5130 | TE 5186 | TE 5222 | TE 5283 | TE 5519 | |||
TE 5669 | TE 5675 | TE 5732 | TE 5758 | TE 5867 | |||
TE 6261 | TE 6344 | TE 6348 | TE 6351 | TE 6920 | |||
TE 6963 | TE 7058 | TE 7113 | TE 7158 | TE 7162 | |||
TE 7323 | TE 7455 | TE 7584 | TE 7771 | TE 7789 | |||
TE 8013 |
Die 52 228 erhielt bereits 1962 eine Generalreparatur (GR). | ||||
10 Loks wurden in das Rekonstruktionsprogramm zur 52.80 aufgenommen: |
52 3311 |
> |
TE 3311 | > |
----- | > |
52 8068 | > |
09.12.1962 Reko | ||
52 7771 | > |
TE 7771 | > |
----- | > |
52 8073 | > |
21.01.1963 Reko | ||
52 4512 | > |
TE 4512 | > |
52 4512 ? | > |
52 8085 | > |
28.06.1963 Reko | ||
52 3354 | > |
TE 3354 | > |
52 3354 ? | > |
52 8116 | > |
20.09.1964 Reko | ||
52 7789 | > |
TE 7789 | > |
52 7789 | > |
52 8132 | > |
19.03.1965 Reko | ||
52 3166 | > |
TE 3166 | > |
52 3166 | > |
52 8159 | > |
01.03.1965 Reko | ||
52 532 | > |
TE 532 | > |
52 532 | > |
52 8160 | > |
12.03.1965 Reko | ||
52 5519 | > |
TE 5519 | > |
52 5519 | > |
52 8161 | > |
23.03.1966 Reko | ||
52 3590 | > |
TE 3590 | > |
52 3590 | > |
52 8188 | > |
25.05.1967 Reko | ||
52 1217 | > |
TE 1217 | > |
52 1217 | > |
52 8198 | > |
26.11.1967 Reko |
Es fällt auf, dass einige Maschinen erst im Jahr 1965 oder noch später rekonstruiert wurden. Ob diese Loks vor der Rekonstruktion nochmals im Plandienst standen, oder ob sie seit ihrer Rückkehr aus der SU schadhaft abgestellt waren, ist momentan nicht mit letzter Sicherheit feststellbar. | ||||
Die Logik würde für eine zwischenzeitliche
Rückkehr in den Einsatzbestand sprechen, es kann aber eben auch nicht
ausgeschlossen werden, dass der DR da Maschinen „angedreht“
wurden, die mit einer annähernd betriebsfähigen Dampflok nur wenige
Gemeinsamkeiten hatten. Für den zwischenzeitlichen Einsatz vor der Rekonstruktion sprechen ganz einfach auch die „politischen Befindlichkeiten“, die man einfach nicht aus dem Blickfeld verlieren darf. Eine Lok vom großen Bruder kann einfach nicht so verschlissen sein, dass sich eine mehrjährige Abstellung und umfassender Rekonstruktion rechtfertigen lässt. |
||||
Nicht rekonstruiert wurden: |
52 181 | > |
TE 8013 | > |
52 7794 | > |
Ausmusterung vor 1970 / Ursprung 7794 in 181 nicht sicher ! | |||
52 228 | > |
TE 228 | > |
52 228 | > |
ab 01.07. 1970 52 1228 | |||
52 236 | > |
TE 236 | > |
52 236 | > |
ab 01.07. 1970 52 1236 | |||
52 361 | > |
TE 361 | > |
52 361 | > |
ab 01.07. 1970 52 1361 | |||
52 509 | > |
TE 509 | > |
52 509 | > |
ab 01.07. 1970 52 1509 | |||
52 773 | > |
TE 773 | > |
52 773 | > |
ab 01.07. 1970 52 1773 | |||
52 842 | > |
TE 842 | > |
52 842 | > |
ab 01.07. 1970 52 1842 | |||
52 1357 | > |
TE 1357 | > |
52 1357 | > |
52 1357 | |||
52 1414 | > |
TE 1414 | > | 52 1414 | > | 52 1414 | |||
52 1555 | > |
TE 1555 | > |
52 1555 | > |
52 1555 | |||
52 ???? | > |
TE 1888 | > |
52 1888 | > |
Schildertausch bei der SZD - 52 1888 der DR ist nicht 52 1888 der DRB! | |||
52 2202 | > |
TE-2202 | > |
52 2202 | > |
52 2202 | |||
52 2621 | > |
TE 2621 | > |
52 2621 | > |
52 2621 | |||
52 2735 | > |
TE 2735 | > |
52 2735 | > |
52 2735 | |||
52 2751 | > |
TE 2751 | > |
52 2751 | > |
52 2751 | |||
52 2760 | > |
TE 2760 | > |
52 2760 | > |
Ausmusterung vor 1970 | |||
52 3270 | > |
TE 3270 | > |
52 3270 | > |
Ausmusterung vor 1970 | |||
52 3295 | > |
TE 3295 | > |
52 3295 | > |
52 3295 | |||
52 3363 | > |
TE 3363 | > |
52 3363 | > |
52 3363 | |||
52 3459 | > |
TE 3459 | > |
52 3459 | > |
Ausmusterung vor 1970 | |||
52 3475 | > |
TE 3475 | > |
52 3475 | > |
52 3475 | |||
52 3565 | > |
TE 3565 | > |
52 3565 | > |
52 3565 | |||
52 3594 | > |
TE 3594 | > |
52 3594 | > |
52 3594 - Lok definitiv nicht 3594! (3594 bereits 1953 Umbau Kst.) | |||
52 3747 | > |
TE 3747 | > |
52 3747 | > |
52 3747 | |||
52 3790 | > |
TE 3790 | > |
52 3790 | > |
52 3790 | |||
52 3820 | > |
TE 3820 | > |
52 3820 | > |
52 3820 | |||
52 4045 | > |
TE 4045 | > |
52 4045 | > |
52 4045 | |||
52 4879 | > |
TE 4879 | > |
52 4879 | > |
52 4879 | |||
52 5055 | > |
TE 5055 | > |
52 5055 | > |
52 5055 | |||
52 5130 | > |
TE 5130 | > |
52 5130 | > |
Ausmusterung vor 1970 | |||
52 5186 | > |
TE 5186 | > |
52 5186 | > |
52 5186 | |||
52 5222 | > |
TE 5222 | > |
52 5222 | > |
52 5222 | |||
52 5283 | > |
TE 5283 | > |
52 5283 | > |
52 5283 | |||
52 5669 | > |
TE 5669 | > |
52 5669 | > |
52 5669 | |||
52 5675 | > | TE 5675 | > |
52 5675 | > |
52 5675 | |||
52 5732 | > |
TE 5732 | > |
52 5732 | > |
52 5732 | |||
52 5758 | > |
TE 5758 | > |
52 5758 | > |
52 5758 | |||
52 5867 | > |
TE 5867 | > |
52 5867 | > |
52 5867 | |||
52 6261 | > |
TE 6261 | > |
52 6261 | > |
Ausmusterung vor 1970 | |||
52 6344 | > |
TE 6344 | > |
52 6344 | > |
52 6344 | |||
52 6348 | > |
TE 6348 | > |
52 6348 | > |
52 6348 | |||
52 6351 | > |
TE 6351 | > |
52 6351 | > |
52 6351 | |||
52 6920 | > |
TE 6920 | > |
52 6920 | > |
52 6920 | |||
52 6963 | > |
TE 6963 | > |
52 6963 | > |
52 6963 | |||
52 7058 | > |
TE 7058 | > |
52 7058 | > |
52 7058 | |||
52 7113 | > |
TE 7113 | > |
52 7113 | > |
Ausmusterung vor 1970 | |||
52 7158 | > |
TE 7158 | > |
52 7158 | > |
52 7158 | |||
52 7162 | > |
TE 7162 | > |
52 7162 | > |
52 7162 | |||
52 7323 | > | TE 7323 | > |
52 7323 | > |
52 7323 | |||
52 7455 | > |
TE 7455 | > |
52 7455 | > |
52 7455 | |||
52 7584 | > |
TE 7584 | > |
52 7584 | > |
52 7584 |
Michael Reimer betont
in seinem Buch „Die Baureihe 52 bei der Deutschen Reichsbahn“
(erschienen im Verlag Dirk Endisch) ausdrücklich den teilweisen sehr
schlechten Zustand der zurückgegebenen Maschinen. Leider liegen für die im Altbauzustand wieder in den Plandienst gelangten „TE’s“ nicht für vollumfänglich belastbare Angaben für das Datum der Wiederindienststellung und die zugehörigen Fristen vor. Für die zurückgekauften Maschinen mussten neue Betriebsbücher angelegt werden, da die Bücher der DRB nicht mehr vorhanden waren und die sowjetischen Betriebsbücher nicht mit übergeben wurden. Da diese Betriebsbücher in Deutschland traditionell durch das zuständige RAW angelegt wurden, dürfte dies auch erst im Rahmen des ersten RAW-Aufenthaltes erfolgt sein. |
||||
Das Buch von Michael
Reimer zur 52 enthält einige statistische Angaben. Ich habe versucht, die „Statistik“ für die zurückgekauften Loks aus dieser und verschiedenen anderen Quellen herauszufiltern und zusammenzufassen. |
||||
Einige Maschinen wechselten
im Dienste der Roten Armee (Lokkolonne) oder auch bei der SZD ihre Nummer
– so ist z.B. die zurückgekaufte 52 1888 nicht die Kondenslok
mit Barrenrahmen 52 1888 der DRB, eine nicht identifizierbare TE in Normalausführung
und mit Blechrahmen. In der Auflistung der zurückgekauften Loks taucht auch die 52 3594 auf. Dies ist mit 100%-iger Sicherheit ein statistischer Fehler, da die tatsächliche 52 3594 1953 auf Kohlestaubfeuerung umgebaut worden ist… |
||||
52 228 | > |
Übergabe SZD / DR | xx.xx.62 |
Barrenrahmen | ||||
z-Park | xx.xx.62 |
... |
xx.06.62 |
|||||
RAW Stendal | xx.07.62 |
GR | ||||||
52 236 | > |
Übergabe SZD / DR | 10.02.62 |
Barrenrahmen | ||||
??? | 11.02.62 |
30.06.65 |
||||||
Roßlau | 01.07.65 |
|||||||
52 361 | > |
Übergabe SZD / DR | 16.01.62 |
Tender von 52 679 | ||||
z-Park | 17.01.62 |
... |
15.09.62 |
|||||
Cottbus | 16.09.62 |
... |
26.09.62 |
|||||
Lübbenau | 27.09.62 |
... |
15.11.62 |
|||||
Cottbus | 16.11.62 |
... |
09.10.66 |
|||||
52 509 | > |
Übergabe SZD / DR | 13.01.62 |
|||||
??? | 14.01.62 |
30.06.65 |
||||||
Roßlau | 01.07.65 |
|||||||
52 532 | > |
Übergabe SZD / DR | 21.01.62 |
Tender von 52 6196 | ||||
??? | 22.01.62 |
... |
xx.xx.65 |
|||||
RAW Stendal | xx.xx.65 |
... |
12.03.65 |
Reko zur 52 8160 | ||||
52 773 | > |
Übergabe SZD / DR | 01.02.62 |
Tender von 52 1618 | ||||
??? | 02.02.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Roßlau | 01.07.65 |
|||||||
52 842 | > |
Übergabe SZD / DR | 23.01.62 |
|||||
z-Park | 24.01.62 |
... |
??? |
|||||
RAW Stendal | ??? |
... |
07.04.63 |
Eindeutschung 63 | ||||
Waren/Müritz | 08.04.63 |
... |
29.05.69 |
|||||
52 1217 | > |
Übergabe SZD / DR | 10.02.62 |
|||||
??? | 11.02.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Roßlau | 01.07.65 |
|||||||
RAW Stendal | 26.11.67 |
Reko zur 52 8198 | ||||||
52 1357 | > |
Übergabe SZD / DR | 15.01.62 |
|||||
??? | 16.01.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Roßlau | 01.07.65 |
Barrenrahmen / Eindeutschung 63 | ||||||
52 1414 | > |
Übergabe SZD / DR | 15.01.62 |
|||||
??? | 16.01.62 |
... |
30.06.65 |
Eindeutschung 63 | ||||
Roßlau | 01.07.65 |
|||||||
52 1555 | > |
Übergabe SZD / DR | 19.01.62 |
|||||
??? | 20.01.62 |
... |
07.08.62 |
|||||
Cottbus | 08.08.62 |
... |
14.07.65 |
Eindeutschung 64 | ||||
Wittenberge | 15.07.65 |
... |
??? |
|||||
52 1888 | > |
Übergabe SZD / DR | 11.02.62 |
Nummerntausch bei der SZD > Lok ist nicht die DRB-52 1888 !!! | ||||
??? | 12.02.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Wustermark | 01.07.65 |
|||||||
52 2202 | > |
Übergabe SZD / DR | 16.01.62 |
|||||
z-Park | 17.01.62 |
... |
16.04.62 |
|||||
>>> Cottbus | 17.04.62 |
13.10.68 |
Eindeutschung 65 | |||||
52 2621 | > |
Übergabe SZD / DR | 15.01.62 |
|||||
??? | 16.01.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Roßlau | 01.07.65 |
|||||||
52 2735 | > |
Übergabe SZD / DR | 27.01.62 |
Tender von 52 5315 | ||||
Waren/Müritz | xx.xx.62 |
... |
10.05.62 |
|||||
Cottbus | 11.05.62 |
... |
31.08.65 |
Eindeutschung 64 | ||||
52 2751 | > |
Übergabe SZD / DR | 12.02.62 |
Tender von 52 3676 | ||||
Wustermark | 01.03.62 |
... |
30.07.64 |
|||||
Seddin | 01.08.64 |
??? |
||||||
52 2760 | > |
Übergabe SZD / DR | 23.01.62 |
Tender von 52 5710 | ||||
z-Park | 24.01.62 |
... |
??? |
|||||
RAW Stendal | ??? |
... |
18.06.63 |
|||||
Waren/Müritz = … | 19.06.63 |
... |
25.03.68 |
|||||
52 3166 | > |
Übergabe SZD / DR | 31.01.62 |
|||||
z-Park | 01.02.62 |
... |
??? |
|||||
??? |
... |
01.03.65 |
Reko zur 52 8159 | |||||
52 3270 | > |
Übergabe SZD / DR | 10.02.62 |
|||||
??? | 11.02.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Roßlau | 01.07.65 |
|||||||
52 3295 | > |
Übergabe SZD / DR | 15.01.62 |
|||||
Roßlau | xx.xx.62 |
... |
17.08.63 |
|||||
Cottbus | 18.08.63 |
... |
24.03.65 |
|||||
Bautzen | 25.03.65 |
... |
??? |
|||||
52 3311 | > |
Übergabe SZD / DR | 21.01.62 |
Tender von 52 2884 | ||||
z-Park | 22.01.62 |
... |
xx.xx.62 |
|||||
RAW Stendal | xx.xx.62 |
... |
08.12.62 |
Reko zur 52 8068 | ||||
52 3354 | > |
Übergabe SZD / DR | 19.01.62 |
|||||
z-Park | 20.01.62 |
... |
xx.xx.62 |
|||||
RAW Stendal | xx.xx.62 |
... |
20.09.64 |
Reko zur 52 8116 | ||||
52 3363 | > |
Übergabe SZD / DR | 27.01.62 |
Tender K2'2'T26 !!! | ||||
z-Park | 28.01.62 |
... |
16.04.62 |
|||||
Cottbus | 17.04.62 |
... |
18.11.65 |
|||||
Lübbebau | 19.11.65 |
... |
??? |
|||||
52 3459 | > |
Übergabe SZD / DR | 27.01.62 |
|||||
z-Park | 28.01.62 |
... |
18.02.62 |
|||||
Waren/Müritz | 19.02.62 |
... |
04.03.69 |
|||||
z-Park | 05.03.69 |
|||||||
52 3475 | > |
Übergabe SZD / DR | 12.02.62 |
|||||
??? | 13.02.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Wustermark | 01.07.65 |
|||||||
52 3565 | > |
Übergabe SZD / DR | 10.02.62 |
|||||
??? | 11.02.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Roßlau | 01.07.65 |
|||||||
52 3590 | > |
Übergabe SZD / DR | 01.02.62 |
Tender von 52 645 | ||||
??? | 11.02.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Roßlau | 01.07.65 |
xx.xx.67 |
||||||
RAW Stendal | xx.xx.67 |
... |
25.05.67 |
Reko zur 52 8188 | ||||
52 3594 | > |
Übergabe SZD / DR | xx.xx.62 |
falsche Nummer (52 3594 = Kst-Feuerung seit 1953!) | ||||
??? | xx.xx.62 |
... |
xx.xx.65 |
|||||
52 3747 | > |
Übergabe SZD / DR | 10.02.62 |
|||||
??? | 11.02.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Seddin | 01.07.65 |
|||||||
52 3790 | > |
Übergabe SZD / DR | 15.01.62 |
|||||
Roßlau | xx.xx.62 |
... |
10.08.63 |
|||||
Cottbus | 11.08.63 |
... |
05.02.69 |
|||||
52 3820 | > |
Übergabe SZD / DR | 19.01.62 |
|||||
Cottbus | 19.01.62 |
... |
05.10.62 |
|||||
Görlitz | 06.10.62 |
... |
??? |
|||||
52 4045 | > |
Übergabe SZD / DR | xx.xx.62 |
|||||
??? | xx.xx.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Halberstadt | 01.07.65 |
|||||||
52 4512 | > |
Übergabe SZD / DR | 12.02.62 |
|||||
z-Park | 13.02.62 |
... |
xx.xx.63 |
|||||
RAW Stendal … | xx.xx.63 |
... |
28.06.63 |
Reko zur 52 8068 | ||||
52 4879 | > |
Übergabe SZD / DR | 27.01.62 |
|||||
Cottbus | 07.05.62 |
... |
03.10.62 |
|||||
Lübbenau | 04.10.62 |
... |
15.11.62 |
|||||
Cottbus | 16.11.62 |
... |
17.05.66 |
|||||
52 5055 | > |
Übergabe SZD / DR | 12.02.62 |
|||||
??? | 13.02.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Seddin | 01.07.65 |
|||||||
52 5130 | > |
Übergabe SZD / DR | 12.02.62 |
Tender von 52 305 | ||||
??? | 13.02.62 |
... |
11.11.63 |
|||||
z-Park | 12.11.63 |
Unfall | ||||||
52 5186 | > |
Übergabe SZD / DR | 16.01.62 |
Tender von 52 318 | ||||
Cottbus | 19.01.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Guben | 01.07.65 |
... |
09.07.65 |
|||||
Cottbus | 10.07.65 |
.. |
15.04.69 |
|||||
52 5222 | > |
Übergabe SZD / DR | 15.01.62 |
|||||
RAW Stendal | 16.01.62 |
... |
13.02.62 |
|||||
Wahren | 14.02.62 |
... |
30.01.63 |
|||||
Lu. Wittenberg | 31.01.63 |
... |
??? |
|||||
52 5519 | > |
Übergabe SZD / DR | 25.01.62 |
|||||
??? | 26.01.62 |
... |
31.12.63 |
|||||
Eilenburg = … | 01.01.64 |
... |
01.07.65 |
|||||
RAW Stendal | 02.07.65 |
23.03.66 |
Reko zur 52 8161 | |||||
52 5669 | > |
Übergabe SZD / DR | 15.01.62 |
|||||
??? | 16.01.62 |
... |
??? |
|||||
Lu. Wittenberg | ??? |
... |
28.08.64 |
|||||
Leipzig Hbf-Süd | 29.08.64 |
... |
30.11.65 |
|||||
52 5675 | > |
Übergabe SZD / DR | 19.01.62 |
|||||
Cottbus | 19.01.62 |
... |
26.10.67 |
|||||
52 5732 | > |
Übergabe SZD / DR | 24.01.62 |
Tender von 52 3408 | ||||
Cottbus | 11.04.62 |
... |
04.12.68 |
|||||
52 5758 | > |
Übergabe SZD / DR | 10.02.62 |
|||||
??? | 11.02.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Roßlau | 01.07.65 |
|||||||
52 5867 | > |
Übergabe SZD / DR | 19.01.62 |
|||||
Cottbus | 20.01.62 |
... |
27.08.64 |
|||||
Elsterwerda | 28.08.64 |
... |
??? |
|||||
52 6261 | > |
Übergabe SZD / DR | 27.01.62 |
|||||
Cottbus | 27.01.62 |
... |
26.04.63 |
|||||
Waren/Müritz | 27.04.63 |
... |
??? |
|||||
52 6344 | > |
Übergabe SZD / DR | 25.01.62 |
|||||
z-Park | 26.01.62 |
... |
xx.03.62 |
|||||
Wahren | xx.03.62 |
... |
09.11.62 |
|||||
Lu. Wittenberg | 10.11.62 |
... |
??? |
|||||
Halle P | 01.07.65 |
|||||||
52 6348 | > |
Übergabe SZD / DR | 24.01.62 |
Tender 2'2'T26 !!! von 50 831 | ||||
Wahren | 14.02.62 |
... |
31.05.63 |
|||||
Lu. Wittenberg | 01.06.63 |
... |
??? |
|||||
52 6351 | > |
Übergabe SZD / DR | 10.02.62 |
|||||
??? | 11.02.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Roßlau | 01.07.65 |
|||||||
52 6920 | > |
Übergabe SZD / DR | 12.02.62 |
|||||
??? | 13.02.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Seddin | 01.07.65 |
|||||||
52 6963 | > |
Übergabe SZD / DR | 10.02.62 |
|||||
??? | 11.02.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Roßlau | 01.07.65 |
|||||||
52 7058 | > |
Übergabe SZD / DR | 15.01.62 |
|||||
??? | 16.01.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Roßlau | 01.07.65 |
|||||||
52 7113 | > |
Übergabe SZD / DR | 25.01.62 |
|||||
??? | 16.01.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Lu. Wittenberg | 01.07.65 |
|||||||
52 7158 | > |
Übergabe SZD / DR | 10.02.62 |
|||||
??? | 16.01.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Roßlau | 01.07.65 |
|||||||
52 7162 | > |
Übergabe SZD / DR | 27.01.62 |
aus SU zurück mit Ölfeuerung | ||||
Cottbus | 27.01.62 |
... |
07.09.62 |
|||||
Waren/Müritz… | 08.09.62 |
... |
??? |
|||||
52 7323 | > |
Übergabe SZD / DR | 27.01.62 |
|||||
Cottbus | 30.03.62 |
... |
08.11.63 |
|||||
Hoyerswerda | 09.11.63 |
... |
??? |
|||||
52 7455 | > |
Übergabe SZD / DR | 25.01.62 |
|||||
??? | 26.01.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Lu. Wittenberg | 01.07.65 |
|||||||
52 7584 | > |
Übergabe SZD / DR | 10.02.62 |
|||||
Wustermark | 11.02.62 |
... |
22.11.79 |
|||||
52 7771 | > |
Übergabe SZD / DR | 25.01.62 |
Tender von 52 1122 | ||||
z-Park | 26.01.62 |
... |
xx.xx.62 |
|||||
RAW Stendal | xx.xx.62 |
... |
21.01.63 |
|||||
52 7789 | > |
Übergabe SZD / DR | 19.01.62 |
|||||
z-Park | 20.01.62 |
... |
31.03.62 |
|||||
Cottbus | 01.04.62 |
... |
28.10.63 |
|||||
Guben | 29.10.63 |
... |
??? |
|||||
RAW Stendal | ??? |
... |
19.03.1965 |
Reko zur 52 8132 | ||||
52 7794 | > |
Übergabe SZD / DR | 19.01.62 |
Nummerntausch bei SZD / verm. 52 181 / Barrenrahmen | ||||
??? | 20.01.62 |
... |
30.06.65 |
|||||
Guben | 01.07.65 |
Ursache für das Fehlen aller Angaben zu den im BW Roßlau beheimateten Maschinen dürfte die Änderung der Zuordnung des BW Roßlau von der Rbd Magdeburg zur Rbd Halle sein. | ||
Zum 01.07.1965 war das BW Rosslau
die absolut Hochburg an ehemaligen „TE’s“ – das
BW hatte allein 16 ehemalige „TE“ im Bestand. Die übrigen Einsatz-BW der „Ex-Russen“ waren per 01.07.1965 Bautzen (1), Cottbus (11, davon 1x 52.80), Eilenburg (1), Elsterwerda (1), Falkenberg (2, davon 2x 52.80), Franfurt Oder Verschiebebahnhof (1, davon 1x 52.80), Görlitz (2, davon 1x 52.80), Guben (1), Halle P (1), Hoyerswerda (1), Leipzig Hbf Süd (1), Seddin (5), Waren Müritz (5), Lutherstadt Wittenberg (5, davon 1x 52.80) und Wustermark (4). Aber zu diesem Zeitpunkt dürften die meisten der „ex-TE’s“ schon ihre „technische Wiedereingliederung“ im RAW Stendal hinter sich gehabt haben und nicht mehr äußerlich sichtbar als ehemalige „TE“ identifizierbar gewesen sein. |
||
![]() |
||
Meine "Lieblings-52"
aus Zittau: die 52 3363. Auch sie ist eine "zurückgekaufte Russin".
Nach ihrem 1. RAW-Aufenthalt war von ihrer Zeit in der Fremde nichts mehr
zu sehen. Das Modell der 52 3363 ist ein Umbau aus einer Tillig-52, dem
Tender einer 50.35 und einigen Ätzteilen, um den Kastentender an
die 52 "adaptieren" zu können. |
||
©2010 Burkhardt Köhler |